Sicherlich sehnen Sie sich oft nach einem Erfrischungsgetränk. Das ist normal. An einem heißen Sommertagoder im Frühling, wenn die Tage länger werden und es endlich wärmer wird. Wir lieben es in der Sonne zu sein und dabei möchten wir selten ein erfrischendes Getränk missen. Sei es eine Coca-Cola am Eisbach im Englischen Garten, mit einer frischen Limo durch die Innenstadt bummeln oder eine Saftschorle in den Cafés der Maxvorstadt zu trinken. Aber wie so oft im Leben, sind die erfreulichen Dinge nicht auch gleichzeitig gesund für unseren Körper beziehungsweise unsere Zähne. Wir erzählen Ihnen nun, welche Getränke Ihren Zähnen und Ihrer Zahngesundheit schaden könnten und auf was Sie beim Verzehr achten sollten.
Zur Veranschaulichung
Wir möchten Ihnen vorerst aufzeigen, wie viel Zucker in den typischen kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken enthalten ist. Beispielsweise sind in einer 500ml-Apfleschorle knapp 30 Gramm Zucker und in einer 350ml-Coca-Cola Dose fast 40 Gramm Zucker enthalten. Zur Veranschaulichung: Ein Esslöffel Zucker entspricht 15Gramm. Mit einer Apfelschorle nehmen Sie also 2 EL Zucker auf, und mit einer Dose Coca-Cola sogar mehr als 2,5 EL des Süßungsmittels.
Achten Sie also stets beim Kauf von süßen Getränken auf den Zuckergehalt!
Wieso ist Zucker schädlich?
Zucker wird in unserer Mundhöhle fermentiert und daraus entsteht unter anderem Milchsäure. In Verbindung mit der Kohlensäure, welche oft in Erfrischungsgetränken enthalten ist, reduziert sich der pH-Wert im Mund und fördert eine Demineralisierung des Zahnschmelzes. Durch das Auflösen des Oberflächenschmelzes, verliert die harte Schale des Zahns Mineralien – hauptsächlich Kalcium. Je weicher der Oberflächenschmelz ist, desto weicher sind Ihre Zähne und so kann sich Karies leichter bilden und vermehren.
Nützliche Getränke
Milchprodukte sind in erster Linie wahre Kalcium-Bomben. Und Kalcium benötigt unser Körper, um unsere Zähne zu stärken und zu erhalten. Da der menschliche Körper Kalcium leider nicht selbst herstellen kann, müssen Sie hier nachhelfen. Mit milchhaltigen Getränken – beispielsweise einem Milchshake mit frischem Obst – können Sie sowohl ein erfrischendes Getränk zu sich nehmen als auch Ihre Zähne stärken. Obacht aber ebenso bei Obst. Auch hier ist Fruchtzucker enthalten, welcher in Übermengen Schaden anrichten kann.
Grüner Tee hat als pflanzliches und beruhigendes Getränk auch viele Vorteile für den Körper. Der Tee hat eine antibakterielle Wirkung und das enthaltene Fluorid beeinflusst die Festigkeit der Zähne. Ein grüner Tee kann auch lecker als erfrischender Eistee verzehrt werden - mit ein paar Scheiben Zitrone, Ingwer, Minze oder gefrorenen Himbeeren. Auch hier ist auf einen ausgewogenen Verzehr zu achten!
Neben Wasser, Milch und grünem Tee gibt es leider nicht sonderlich viele Getränke, welche den Zähnen und Ihrem Zahnschmelz nicht schaden. Sie wollen aber so gut es geht, auf so wenig wie möglich verzichten? Das verstehen wir! Wir raten Ihnen daher, vor allem die Kombination aus Zucker und Kohlensäure zu vermeiden. Trinken Sie Fruchtsäfte beispielsweise pur oder mit stillem Wasser verdünnt. Achten Sie beim Kauf von Erfrischungsgetränken auf „zero“ oder „light“, um so wenig wie möglich zu sich zu nehmen.
Kreieren Sie Ihre eigenen Erfrischungsgetränke. So können Sie die Menge an Zucker selbst bestimmen!
Zahnpflege nach dem Verzehr
Wir verstehen, wenn es nicht immer so leicht ist, auf ein erfrischendes Getränk zu verzichten. Daher empfehlen wir Ihnen folgendes:
1Spülen Sie im Anschluss an den Verzehr Ihren Mund ausreichend mit Wasser aus, um Überreste wegzuspülen.
2 Warten Sie mit dem Zähneputzen nach dem Essen und Trinken, speziell von zucker- oder säurehaltigen Speisen und Getränken ca. 30min. Andernfalls putzen Sie die Säure „in Ihre Zähne.“
3 Doppelt hält besser! Wir empfehlen eine doppelte Pflege. Verwenden Sie zusätzlich neben dem Putzen mit der Zahnbürste Zahnseide und/oder Zwischenraumbürstchen, um Überreste zu entfernen.
Um Ihre Zähne optimal zu schützen, Karies und Zahnschmerzen vorzubeugen und Ihren natürlichen Zahn so lange es geht in einem gesunden und kariesfreien Zustand zu erhalten, sollten Sie natürlich die regelmäßigen Kontrollen beim Zahnarzt nicht auslassen. Wir können Ihnen helfen, rechtzeitig bereits aufgetretene Schäden zu mindern oder diesen vorzubeugen. Denn das frühzeitige Erkennen von Anzeichen von Schmelzläsionen ist hier besonders wichtig und bestimmt die fortlaufende Intensität der Behandlung.
Montag | 9.00 - 13.30 Uhr | |
Dienstag | 8.30 - 13.00 Uhr | 14.30 - 18.00 Uhr |
Mittwoch | 8.30 - 13.00 Uhr | |
Donnerstag | 8.30 - 13.00 Uhr | 14.30 - 18.00 Uhr |
Freitag | 8.30 - 13.00 Uhr |
Telefon | 089 - 281 258 |
Fax | 089 - 280 0350 |
zahnarzt@dr-leibig.de | |
Anschrift | Jägerstraße 2, 80333 München |
So finden Sie uns >> Anfahrt |